Teomas
  • Home
  • AlpenCross
  • MTB
  • Rennrad
  • Wandern
  • Kultur
  • Tourenkarte
  • Bikes
  • Kontakt

Wandertouren

  • Deutschland
    • Alpen
    • Franken
  • Italien
    • Dolomiten
    • Gardasee
    • Suedtirol
  • Österreich
    • Arlberg
    • Salzburg
    • Tirol
  • Schweiz
    • Viamala

Grandiose Dolomiten

Wandern

Klettersteig Touren im Rosengarten
Am Rosengarten kann man vom Frühjar bis Herbst herrliche Wander- und Klettertouren unternehmen. Anspruchsvolle Klettersteige sind genug vorhanden! Übernachtung und Startort Welschnofen oberhalb von Bozen, von dort erreicht man mit dem Auto oder Bus schnell den Karer Paß. Als kleine Wanderung bereits sehr schön auf die Paolina Hütte, auf gleichem Weg zurück. Als große Wandertour bietet sich vom Karer Paß der Weg bis zur Rotwandhütte und weiter zum Tschager Joch an. Ab hier technischer Abstieg vom Tschager Joch bis zur Rosengartenhütte (Kölner Hütte) und den Höhenweg über die Paolina Hütte zurück. Gehzeit 5,5 Stunden, mit Pausen 6,5 Stunden Gesamtzeit. Auf der Rückfahrt zum Hotel nimmt man den Abstecher zum Karer See, immer wieder schöner Blick auf das Latemar gegenüber mit dem Karer See davor. Oder auch sehr empfehlenswert: Der mittelschwere Klettersteig mit Rundwanderung vom Karer Paß zur Kölner Hütte auf dem Weg 545 mit einigen Kletterpassagen, teils mit, teils ohne Sicherungsmöglichkeit bis zur Santnerpaß-Hütte und zum Santnerpaß. Weiter hinunter zur Gartl Hütte und über das Tschager Joch zurück zur Rosengartenhütte (Kölner Hütte) und zum Karer Paß. Ebenfalls toll die Rundwanderung vom Karer Paß zur Paolina Hütte zum Rotwandhaus, dort weiter nach Norden entweder über das Tschager Joch zurück oder als große Runde zur Gartl Hütte und über den Santner Paß zurück.


Latemar
Vom Karer Paß wandert man die Wege Nr. 517/517b und Nr. 18 bis auf die Latemarspitze, mit gleichem Rückweg. Keinerlei Seilversicherungen, im oberen Teil ausgesetzt und nur für Geübte geeignet. Traum-Rundumblick von der Latemarspitze in den Rosengarten. Gehzeit: ca. 5 Stunden mit ca. 1.100 Hm Aufstieg.


Lagazuoi mit Kaiserjägersteig
Auf dem Weg von Cortina di Amprezzo nach Corvara kann man einen Stopp am Falzarego Pass einlegen. Schöne Wandertour vom Paß auf den Lagazuoi Gipfel über den Kaiserjägersteig, wirklich einmaliges Erlebnis! Felsengewirr gepaart mit Dolomiten Blicken, Brücken, Seilsicherungen! Hinunter gelangt man durch die im 1. Weltkrieg gesprengten Felsentunnel, Lampe unbedingt mitnehmen. Spektakulär!


Langkofel
Vom Parkplatz unterhalb des Sella Joch startet die Wanderung zur Langkofelhütte. Mystische Stimmung bei Nebel! Entlang der Seilbahnroute erklimmt man das Joch und beobachtet die kleinen drolligen Kabinen beim Hinauffahren. Hinter der Hütte wieder hinunter und den Rundweg bis zur Comici Hütte nehmen. Auf leichtem Pfad dann zurück zum Parkplatz Talstation Langkofel.


Klettersteig Pisciadu und Grödner Joch
Der sehr bekannte und gut besuchte Pisciadu Klettersteig mit guter Absicherung unterhalb vom Grödner Joch bietet den vollen Kletterspaß. Atemberaubende Tiefblicke zur Grödner-Joch-Strasse sowie auf die umliegende Region. Gehzeit ca. 03:30 Stunden mit Aufstieg von 700 Hm und als schwerer Klettersteig gekennzeichnet. Leider überlaufen, sodaß man viel Geduld braucht für die Originalroute, alternativ mittig abzweigt und die weniger begangene Route bis nach oben wählt. Auch schön: Kleine Wanderung am Grödner Joch in herbstlicher Landschaft mit toller Laubfärbung der Lärchen und ganz eigenem Charakter. Für die Heimfahrt als Abstecher und Kombination Autotour Dolomiten phantastischer Abschluß, bevor es über den Brenner nach Richtung Deutschland geht.


Averau und Nuvolau Hütte
Vom Falzarego Paß nimmt man den Wanderweg Nr. 440 zur Scolatoli Hütte und weiter auf die Averau und Nuvolau Hütte. Sehr schöner Blick auf das gegenüber liegenden Tofane Massiv, den Sella Stock sowie die Marmolada. Über den Weg Nr. 441 und 419 zurück zum Paß.


Piz da Peres
Von Bruneck mit dem Auto über Olang hinauf auf den Furkelpaß und Parken direkt am Stausee. Die Wanderung als Rundweg gegen den Uhrzeigersinn steigt gleich steil an, im mittleren Teil mit Kletterpassagen ohne Seilsicherung. Die Ausblicke in die Dolomitenberge phantastisch, am Gipfel dann Rundumsicht in die nördlich gelegenen Zillertaler und Tauern Alpen, der Kronplatz in Greifnähe. In Richtung Süden der Kreuzkofel, die Marmolada, der Peitlerkofel und viele andere Gipfel. Der Rückweg führt erst ein steiles Schotterfeld hinunter, dann am Berg im Wald bis zum Furkelpaß zurück. Die Tour hat ca. 800 Hm und 13 km, im mittleren Teil Felskletterei, die Trittsicherheit erfordert.


Drei Zinnen Hütte mit Sextenstein
Mit dem Auto von Bruneck über Toblach und Innichen bis Sexten und Moos bis zum Parkplatz bei der Fischleinbodenhütte. Hier beginnt die Wanderung ins Fischleintal hinauf auf dem Weg Nr. 102 zur Dreizinnenhütte mit Abstecher auf den Gipfel Sextenstein auf 2.539m. Naturgemäß befinden sich um die Dreizinnenhütte Menschenmassen, zum Sextenstein verläuft sich das aber. Grandiose Wolkenstimmung untermalte die Szenerie rund um die Drei Zinnen. Anspruchsvolle Tagestour mit 16 km und 1.100 Hm, dafür ohne technische Schwierigkeiten.


Piz Boe
Vom Pordoi Paß nimmt man die Seilbahn Sass Pordoi hinauf auf 2.900m. Dort beginnt die Wanderung zuerst hinunter zur Rifugio Pordoi und dann in grandioser Steinlandschaft zum Gipfel des Piz Boe auf 3.150m. Vorbei an der Rifugio Boe nimmt man den Klettersteig hinauf auf den Gipfel. Die Aussicht ist einfach phantstisch! Rundumblick auf sämtliche Dolomiten Berge wie die Marmolada direkt gegenüber und viele andere. Zurück geht es als Überschreitung hinunter zum Rifugio Pordoi und gleichen Weg wie auf dem Hinweg zur Seilbahn. Obwohl nur 400 Hm und 11 km überwunden werden müssen, ist es doch eine anspruchsvolle Tagestour. Vor allem wenn man früh von Bruneck zum Pordoi Paß in 1,5 Stunden und danach noch auf den Sella Paß, über Wolkenstein bis hinunter ins Eisacktal und nach Andrian mit dem Auto nochmals 2 Stunden fährt.



 Bildauswahl Gesamt Tour:


©teomas 2025

Impressum

Datenschutz