Gardasee Südwesten
Untergebracht im Hotel Florence in der Nähe von Manerba inkl. Halbpension, sehr familiär inmitten Olivenhainen in ruhiger Umgebung gelegen.
Der Süden des Gardasees ist immer noch bergig, das Flair bereits richtig italienisch, ganz im Gegensatz zum Norden oder in Südtirol.
Es herrscht viel Verkehr, man radelt auf schlecht gepflegten Straßen.
Valle di Therme
↔ 92 km ➚ 1.200 m ⏱ 04:10 h
Zur Einstimmung führte die erste Tour in die westliche Landschaft des Gardasee Südufers.
Strecke: Manerba - Salo - Odolo - Valle di Therme - Desenzano -
Manerba - Rocca di Manerba
Sirmione
↔ 74 km ➚ 700 m ⏱ 03:20 h
Die Besichtigung von Sirmione mit dem historische Zentrum der Ortschaft
sollte man auf jeden Fall einplanen. Sirmione liegt auf einer Halbinsel, die in den Gardasee hineinragt. Die Scaligerburg am Eingang und die dahinter liegende
Stadt mit den engen Gassen und ruhigen Plätzen, sowie die Grotten des Catull laden zum Verweilen ein. Bei den Grotten des Catull handelt es sich um ein
antikes Sanatorium mit einem Thermalbad aus der Römerzeit. Auch heute noch kann man sich im Therapiezentrum Thermalbäder des Catull zur Linderung
bestimmter Formen der Schwerhörigkeit, aber auch zur Therapie von Hautkrankheiten, Rheumatismus und Erkrankungen der Atemwege behandeln lassen.
Strecke: Manerba - Desenzano - Sirmione - Padenge - Manerba
Lago Valvestino
↔ 97 km ➚ 1.400 m ⏱ 04:40 h
Wirklich lohnenswert ist auf jeden Fall der Lago Valvestino und der Idro See. Am Lago Valvestino wenig Verkehr und tolle
Berglandschaft ab Gargnano bis zum Passo di Rocca nach Idro. Die Abfahrt vom Idro See zurück über Vestone und durch
das Sabbio Tal nach Salo und Manerba führt über Nebenstraßen, wird aber Richtung Gardasee zunehmend verkehrsreich.
Strecke: Salo - Gardone - Maderno - Gargnano - Lago Valvestino - Capovalle - Passo di Rocca - Idro See - Vestone - Nozza - Sabbio -
Vobarno - Collio - Salo
Torri del Benaco
↔ 80 km ➚ 450 m ⏱ 03:20 h
Ebenfalls sehr schön ist die Küstentour am Gardasee von Manerba nach Salo bis Maderno, mit der Fähre übersetzen
nach Torri del Benaco und weiter über Garda, Bardolino, Lazisse, Peschiere, Sirmione und Desenzano zum Ausgangspunkt.
Die Blicke an der Küste entlang sind einmalig, mit dem Rad kann man noch dazu beliebig stehen bleiben. Einzig der Verkehr
ist auf dieser Strecke sehr stark, selbst in der Herbstsaison. Vor allem der Ort Torri del Benaco mit dem hübschen Hafen
und dahinterliegenden Castello und der Uferpromenade sowie den verwinkelten Gäßchen ist einen längeren Aufenthalt wert.
Das gleiche gilt für Garda und Bardolino, hier sind besonders die Gassen mit den vielen Geschäften interessant.
Strecke: Manerba - Salo - Maderno - Fähre bis Torri del Benaco - Garda - Bardolino - Lazisse - Peschiere - Sirmione -
Desenzano - Manerba
Idro See
↔ 62 km ➚ 1.550 m ⏱ 03:45 h
Eine Traumtour ist die Fahrt von Idro über Anfo zum Passo della Spina und Passo del Maniva. Oben am Pass angekommen
muß man etwa ½ Stunde Schotterstrecke mit dem Rennrad laufen, was in der tollen Lanschaft Spaß macht.
Die Abfahrt vom Skigebiet nach Bagolino ist geteert und steil, man erreicht den Idro See nach kurzem Gegenanstieg recht zügig.
Und selbst auf knapp 2.000 m Höhe war es im Oktober noch warm und sonnig.
Strecke: Idrosee - Lemprato - Anfo - Passo della Spina - Passo del Maniva - Bagolino - Idro See - Idro
Brescia
↔ 66 km ➚ 1.000 m ⏱ 03:24 h
Eine gute Kombination von Rennradeln und Stadtbesichtigung ist die Runde von Manerba nach Valle di Therme zum Passo Caino
über Nave bis Brescia. Die Innenstadt und das Castello erinnert an den venezianischen Stil
und hat entsprechend italinieschen Charme.
Strecke: Manerba - Salo - St. Michele - Manerba
↔ 88 km ➚ 1.200 m ⏱ 04:10 h
Variante der Tour vom Vortag nach Brescia.
Strecke: Puegnano - Vallio Therme - Passo Caine - Nave - Brescia - Razzato - Botticino -
Marmorsteinbrüche - Nuvolento - Paitone - Prevalle - Covardo - Polpenazzo - Puegnano