Teomas
  • Home
  • AlpenCross
  • MTB
  • Rennrad
  • Wandern
  • Kultur
  • Tourenkarte
  • Bikes
  • Kontakt

MTB Touren

  • Deutschland
    • Alpen
    • Bodensee
    • Franken
  • Italien
    • Gardasee
    • Suedtirol
    • Vinschgau
  • Österreich
    • Salzburg
    • Silvretta
    • Tirol
  • Schweiz
    • Lenzerheide
  • Spanien
    • Gran Canaria
    • Ibiza
    • La Palma

Tiroler Trails

Mountainbike


Große GPS Karte

Reschenpaß
Das Paradies für Enduro Mountainbiker! Am Reschenpaß kann man den 3-Länder Trail mit Nutzung von 5 Seilbahnen gut auf 2 Tage verteilen, damit man möglichst viele der 30 Single Trails abrockt. Es gibt Tickets für einen oder mehrere Tage mit Biketransport inklusive.In zwei Tagen konnten 19 der 30 unterschiedlichen Single Trails gerockt werden!

Drei Länder Enduro Trails Tag 1:
↔ 66 km   ➚ 300 m   ⏱ 03:20 h
1. Bergkastel- Zirmbahn: Zirm-, Alm-, Plamort-, Bunker-, Etschtrail
2. Schönebenbahn: Oberer Spin-, Unterer Spin-, Greintrail
3. Haideralmbahn: Haider Flow Trail
4. Haideralmbahn: Haider-, Plattweg-, Unterer Spin-, Gorf Trail
5. Schöneben Bahn: Piz Trail, Radweg zurück nach Nauders

Ein guter Anfang ist die Bergkastelbahn oberhalb Nauders mit der anschließenden neuen Zirmbahn am Reschenpaß möglichst früh bei Öffnung um 9 Uhr. Der Zirmtrail bietet vollen Flow zum Einrollen. Der zweite Trail beginnt an der Bergkastel Bergstation. Der Almtrail mit Schwierigkeit S2 leicht zu fahren, am Ende gelangt man bei der Stieralm zum Plamort Trail. An dessen Ende fährt man auf einer Hochalm bis zum Einstieg des Bunkertrails. An den Panzersperren herrliche Aussicht auf den Reschensee und das Ortler Massiv. Der folgende als S2 gekennzeichnete Bunkertrail ist deutlich ruppiger und steiler, aber gut fahrbar. Es folgt der Etschtrail, ebenfalls im S2 Level mit interessanten Steilstücken. Nun rollt man ein Stück am Reschensee entlang zur Schöneben Bergbahn. Oben hat man eine Auswahl an Abfahrten, ich wählte die S2 Trails Oberer- und Unterer Spin Trail, und den Grein Trail bis zur Haiderlam Bergbahn. Grobe Steine, Wurzelteppiche und Steilstellen erforderten volle Konzentration! Am südlichen Ende des Reschensees liegt die Haideralmbahn. Diese nun wieder hoch und erst einmal den Haider Flow Trail S2 bis ins Tal. Nach der zweiten Bergfahrt und Rast an der Strecke einige Stücke des S3 Haideralm Trails gerockt, sehr steil und ausgesetzt! Weiter unten den Abzweig in den S2 Plattweg- Unterer Spin-, und Gorf Trail genommen. Wieder viele Wurzelteppiche, aber auch tolle Flow Stücke. Man gelangt zur Schöneben Bergbahn. Diese wieder hoch und zum Abschluß den einfachen Piz Trail bis zur Talstation gefahren. Sehr schön angelegter Trail mit purem Flow in vielen Waldkehren. Nun waren die Hände aber wirklich erschöpft! Was für ein Tag: 13 unterschiedliche Single Trails, 3.800 Tiefenmeter, 8 Stunden unterwegs mit 5 Stunden Downhill Vergnügen!

Drei Länder Enduro Trails Tag 2:
↔ 56 km   ➚ 700 m   ⏱ 03:10 h
1. Bergkastel- Zirmbahn: Zirm-, Alm-, Plamort-, Bunker-, Etschtrail
2. Schöneben Bahn: Piz Trail
3. Schöneben Bahn: Schöneben Trail bis Transfer Abzweig zur Reschenalm, Mutzkopf, Kreuzmoos-, Gerry Trail
4. Mutzkopf Bahn: Green Trail und Riatschwege Trail

Start an der Bergkastelbahn um 9 Uhr mit den gleichen 5 Trails bis zum Reschensee hinunter und weiter am Reschensee zur Schöneben Bahn gekurbelt. Dort den Piz Trail, den S2 Schöneben Trails ehr anspruchsvoll und steil. Dann Transfer Trail zum 3-Länder Trail auf Schotter sowie mit nassen Wurzeln gespickter Weg inklusive Steilstellen und viel Schlamm nach einem Regen am Mittag. Transfer zum Mutzkopf, den S2 Kreuzmoos- und Gerry Trail bis zur Talstation. Die Mutzkopf Bahn wieder hoch und den ersten Teil des S2 Green Trails gefahren. Leider sehr schlammig und wurzelig sowie steil, daher kaum kontrolliert zu fahren. Bei der Hälfte Ausstieg in den einfacheren Riatschwege Trail. Zurück zur Bergkastelbahn hochgekurbelt, hier Bike Wäsche mehr als nötig! Nochmal 12 unterschiedliche Single Trails und 3.300 Tiefenmeter. Bei soviel Übung konnte man sich enorm technisch steigern.



Große GPS Karte

Lermoos
Die Region westlich der Zugspitze bei Lermoos in Tirol hat einiges an technischen Leckerbissen für ein verlängertes Mountainbike Wochenende zu bieten.

Marienbergjoch mit Fernpaß
↔ 49 km   ➚ 1.500 m   ⏱ 04:27 h
Start am Parkplatz der Kreuzung Lermoos am Bahn Viadukt. Über den Fernpass nach Nassereith und weiter zum Marienbergjoch, hier den Barbara Steig hinunter nach Ehrwald.

Blindsee Seebensee
↔ 54 km   ➚ 1.850 m   ⏱ 04:51 h
Erst auf den Grubigstein hochkurbeln, alternativ kann man die Seilbahn nehmen. Am Abzweig an der Grubigalmhütte beginnt der Blindsee Trail. Technisch anspruchsvoller steiler Schotterpfad mit flowigen Abschnitten. Im Blick hat man lange Zeit den Blindsee, den Fernpass und die umliegende Berge. Oben angekommen folgt ein traumhafter Downhill zum Fernpaß, dann rollt man die Schotterabfahrt nach Ehrwald. Lohnenswerter Abstecher zum Seebensee, landschaftlich kaum zu toppen. Der Seebensee liegt eingebettet in die Mieminger Berge.

Plansee
↔ 37 km   ➚ 900 m   ⏱ 03:13 h
Ab Bichlbach nach Berwang und auf die Heiterwanger Hochalm. Der anschließende Singletrail war mit Wurzeln und Steilstücken gespickt. An der Talstation der Bahn weiter zum Heiterwanger See und Plansee. Zurück den gleichen Weg und nach Bichlbach rollen.



Große GPS Karte

Zillertal
Jahrelang fährt man an der Grenze bei Kufstein ins Inntal und über den Brenner nach Italien und übersieht ein kleines Universum mit grandioser Berglandschaft direkt hinter Kufstein, das Zillertal. Etliche abwechslungsreiche Seitentäler lassen sich mit dem MTB erkunden. Auch eine Wandertour auf den Olperer ist spektakulär.

Zillertaler Höhenstraße
↔ 56 km   ➚ 1.900 m   ⏱ 04:17 h
Ab Hippach bei Zell im Zillertal geht es auf steilen Rampen mit ca. 17-20% bergauf zur Zillertaler Höhenstraße. Tolle Rundumblicke in die Kitzbühler und Zillertaler Alpen! Übernachtung im Hotel Zillertaler Weinstadl in Hippach.
Strecke: Hippach - Zell am Ziller - Ried - Zillertaler Höhenstraße - Hirschbichlalm - Hippach

Stilluptal
↔ 70 km   ➚ 1.500 m   ⏱ 04:30 h
Von Hippach ins Stillup Tal, am Stausee vorbei bis hinter die grüne Wand Hütte zum Ende des Weges nahe der Materialseilbahn auf die Kasseler Hütte. Man fährt immer am Bach entlang, von den umliegenden Bergen stürzen zahlreiche Wasserfälle hinab. Zurück über Mayrhofen bis Finkenberg und der Zenngrund Schlucht nach Ginzling hochgekurbeln. Downhill Abstecher ab Finkenberg bis Mayrhofen.
Strecke: Hippach - Mayrhofen - Stilluptal - Grüne Wand Hütte - Mayrhofen - Zenngrund Schlucht - Ginzling - Hippach

Isskogel
↔ 30 km   ➚ 1.300 m   ⏱ 03:00 h
Mit dem Auto die Gerlos Passstraße bis Gmünd bei Gerlos. Von dort Schotterweg auf den Isskogel über die Gerlostalalm. Auf dem Isskogel hinunter zur wilde Krimml Alm Richtung Norden, ab ca. 2.000 Hm trifft man selbst im Juni noch auf Schnee. Zurück auf den Isskogel und anschließender Downhill im Skigebiet Zillertal Arena Gerlos mit North Shore Trails, tollen Waldwegen und engen Sepentinen.
Strecke: Gmünd bei Gerlos - Isskogel - Wilde Krimml Alm - Isskogel - Downhill Gerlos

Penkenjoch
↔ 50 km   ➚ 1.700 m   ⏱ 04:24 h
Über Mayrhofen bis Finkenberg ins Tuxer Tal bis Vorderlanersbach. Steil hinauf zur Wanglalm bis zum Penkenjoch. Wirklich tolle Auffahrt mit Ausblicken auf die umliegenden Tuxer- und Zillertaler Berge. Vom Penkenjoch Wald-Trail Nr. 2 bis Finkenberg.
Strecke: Hippach - Mayrhofen - Finkenberg - Tuxer Tal - Vorderlanersbach - Wanglalm - Penkenjoch - Nr. 2 Abfahrt Finkenberg - Hippach

Pfitscherjoch
↔ 44 km   ➚ 1.400 m   ⏱ 04:00 h
Mit dem Auto bis Ginzling, Start mit dem Liteville bis zum Schlegeisspeicher zum Teil auf Schotter-/Waldweg und weiter bis zum Pfitscherjoch. Der Pfad ab dem Stausee sehr verblockt und steil, für die Abfahrt zurück auf gleichem Weg ideal. Strecke: Ginzling - Schlegeisspeicher - Pfitscherjoch

Wildgerlostal
↔ 31 km   ➚ 800 m   ⏱ 02:41 h
Von Gerlos ins Wildgerlostal vorbei am Durlaßboden Stausee bis zum Ende des fahrbaren Weges unterhalb der Zittauer Hütte. Strecke: Gerlos - Durlaßboden Stausee - Wildgerlostal - Stausee Runde



Große GPS Karte

Ischgl
Enduro Biken mit den Piranhas in Ischgl, Liftanlagen erleichtern den Tag erheblich und man kann sich voll auf das Downhill Abenteuer konzentrieren. Übernachtung im Zeinisjochhaus direkt am Zeinissee. Über eine Schotterauffahrt zur Heilbronner Hütte gelangt man auf das Muttenjoch, ein 2.600 m hoher Alpenübergang. Lange Schiebe-/Tragepassage durch Geröllfelder sind zu überwinden. Die Abfahrt zur Friedrichshafener Hütte ein technischer Leckerbissen! Auch die Tour auf den Schmugglerpfaden hoch über Ischgl grandios. Von Ischgl mit der Silvretta- oder Flimbabahn zur Idalpe, weiter mit Sessel-Lift zur Zollwachhütte. Downhill bis Ischgl, wieder hoch bis zur Zollwachhütte. Von dort zum äußeren Viderjoch, auf den Trider Sattel, weiter zur Alp Trida und Trail bis Samnaun. Gondel von Samnaun zur Alp Trida und weiter zum Flimsjoch und Idalpe mit abschließendem Downhill.



Große GPS Karte

Kaunertal
↔ 55 km   ➚ 1.600 m   ⏱ 04:01 h
Start an der Feichten Mautstelle im Kaunertal. Die Auffahrt der Kaunertaler Gletscherstraße vorbei am Gepatsch Stausee bis zum Weißseegletscher ein Genuß! Abstecher zum begehbaren Gletscher Tunnel. Ein wirklich phantastisches Tal in nahezu unberührter Landschaft. Einzig am Ende der Mautstraße verunzieren häßliche Bergbahnen und Baustellen für weitere Anlagen das Bild.



 Bildauswahl Gesamt Tour:


©teomas 2025

Impressum

Datenschutz