Teomas
  • Home
  • AlpenCross
  • MTB
  • Rennrad
  • Wandern
  • Kultur
  • Tourenkarte
  • Bikes
  • Kontakt

AlpenCross

  • MTB
    • Giro Dolomiti
    • Trans Engadin
    • Dolomiti Freeride
    • Terra Incognita
    • SingleTrailParadise
    • Trans Dolomiti
    • Uina Dadaint
    • Grossglockner
    • Monte Grappa
    • Eisjöchl
    • Stoanane Mandln
    • Albrecht Route
    • Ortler Runde
    • Hohe Tauern
    • Schwarzwald
    • 7-Seen Cross
    • Hermagor
    • Dolomiten Runde
    • Zillertal Brenner
    • Himmelfahrt
    • Heckmair Route
    • Königstour
    • Gardasee Runde
    • Comer See
  • Rennrad
    • Pässe A-IT-CH
    • Graubünden Bern
    • Wallis Uri
    • Ötztal Runde
    • Stilfserjoch
    • Grossglockner
    • Südtirol
    • Gardasee
  • Übersicht
    • Touren Daten
    • Touren Karte

Terra Incognita

6 Tage Mountainbike Alpencross Juli 2023
↔ 291 km   ➚ 6.600 m   ⏱ 25:00 h


Große GPS Karte

Gesamt-Strecke:
Sargans - Bad Ragaz - Kunkelspass - Chur - Churwalden - Lenzerheide - Thusis - Glaspass - Safien Platz - Thalkirch - Tomül Pass - Vals - Uors - Alpe Sezner - Rheintal Zignau - Disentis - Meighels Pass - Andermatt - Gotthard Pass - Scimfus Pass - Airolo - Lago Ritom - Passo Sole - Olivone - Brescia - Bellinzona - Locarno - Trails Cardada - Locarno

Terra Incognita: Der Name der Alpencross ist Programm mit wahrlich einsamen Tälern ohne unterwegs jemand zu treffen. Die aus dem zweiten Stanciu Buch stammende Tour mit anspruchsvollen aber für mich nahezu komplett fahrbaren Trails. Anreise zum Schweizer Ort Sargans im Rheintal zum Hotel Franz Anton.

Alternativ Tag: Wanderung Tamina Schlucht und Stadt Chur
Wegen angekündigtem Regen den Start der Alpencross um einen Tag verschoben. Also Alternativ-Programm zum Kurort Bad Ragaz im Rheintal mit Therme. Das Wasser wird aus den Bergen gewonnen, wo es mit 36,5 °C aus dem Erdinneren fließt. Wanderung in die Tamina Schlucht zur Quelle dieses Thermalwassers. Spektakuläre Schlucht mit schön angelegten Wegen. Danach Weiterfahrt nach Chur Stadtbesichtigung, Nachmittag zurück in Sargans Organisation des Auto Parkplatzes für die kommenden Tage. Parken in der Schweiz generell kostenpflichtig, die Park & Rail Plätze der Schweizer Bahn bieten sich hier an und man kann unterwegs an jedem Bahnhof bei Bedarf verlängern. Den ganzen Tag im Rheintal kein Regen, in den Bergen wäre es aber ungemütlich gewesen!

1. Tag: Sargans - Kunkelspaß - Chur - Churwalden - Lenzerheide - Thusis
↔ 93 km   ➚ 1.950 m   ⏱ 07:13 h

Tourstart der Alpencross am Bahnhof Sargans bei trockenem, aber bewölkten und kühlen Wetter. Einrollen bis Bad Ragaz, danach steil hoch auf den Kunkelspass. Hinunter nach Tamins mit Tunnel Einlage und weiter nach Chur, dazwischen Brotzeit am Rheinufer. Mit der Seilbahn in Chur 1.000 Hm hinauf auf den Brambrüesch. Hier folgte ein Trail mit Auf und Ab entlang des Berghangs bis hinunter nach Churwalden. Schiebestück bis Parpan und Lenzerheide bergauf auf dem Enduro Bike Trail mit Biker Gegenverkehr. In Lenzerheide der übliche Downhiller Rummel, lieber weiter nach Thusis. Nach einer längeren Teerabfahrt gelangte man zum Einstieg in den Schluchten Trail "Der Alte Shin", eine hoch über der Albulaschlucht in die steile Bergflanke gehauene Trasse. Der aus dem Mittelalter stammende Weg führt durch Felstunnels und über ruppige Trails nach Domleschg. Nach kurzem erreichte man Thusis am Hinterrhein. Der Fluß kommt aus der weltbekannten Viamala Schlucht. Phantastische Blicke in die Albula Schlucht, im Tal verläuft die Bahnstrecke des Bernina Express. In Thusis im einzigen Hotel Weiss Kreuz zum Glück noch ein Zimmer bekommen.

2 Tag: Thusis - Glaspaß - Safien Platz - Tomül Paß - Vals
↔ 42 km   ➚ 2.250 m   ⏱ 05:48 h

Der zweite Tag mit langen Schiebepassagen und vielen Höhenmetern gespickter Weg. Start in Thusis ohne Einrollen gleich steil zum Glaspaß hoch. Die 1.100 Hm am Stück waren im totalen Nebel ohne Aussicht zu bewältigen, aber trocken. Der Paß selbst unspektakulär, die folgende Abfahrt dafür umso mehr! Krasser Downhill senkrecht den Berg hinunter, verblockt und grob steinig mit vielen Kehren. Ankunft in Safien Platz und weiter nach Thalkirch mit Brotzeit Einlage. Zwei Amerikaner waren auch mit dem MTB unterwegs, mit Zelt und Low Budget, Respekt! Ab Thalkirch 2 Stunden 700 Hm Schieben zum Tomül Pass. Nach kurzer Rast phantastische Trail Abfahrt, technisch genau das Richtige. Hinunter nach Vals, einem schönen Dorf mit Schieferdächern, ringsherum tolle Bergkulisse. Im Hotel Glenner gut untergekommen.

3. Tag: Vals - Lumbrein - Alpe Sezner - Surrein - Disentis
↔ 73 km   ➚ 2.200 m   ⏱ 06:22 h

Proviant einkaufen bei Volg und Start in den dritten Tag. Hinunter nach Uors, hier wieder steil nach oben mit Auf und Ab am Berghang bis Surin und nach Lumbrein. Weiter den Berg hoch über Alp Prada am Piz Sezner, immer wieder kurze steile Abfahrten mit anschließenden Anstiegen. Mittagsrast am Berghang mit grandioser Aussicht. Kurz vor Erreichen der Passhöhe musste man eine Kuhweide durchqueren. Diese war ziemlich sumpfig und man musste sich einen Weg hindurch suchen. Eine Kuh hat mich dabei agressiv verfolgt und wollte angreifen, nach kurzem Sprechen hat sie zum Glück abgelassen, puh! Sehr aufregend! Nach weiteren welligen Wegstücken endlich bergab ins Rheintal. Rasanter steiler Schotterweg mit kolossaler Bergkulisse bis Zignau, 2x Rhein Überquerung und weiter nach Surrein und Compadiras. Im Tal 30 °C und Sonne pur. Die letzen 200 Hm Anstieg daher eine Qual bis Disentis. Übernachtung in Disentis im Hotel AlpSu, echt top. Rundgang durch Disentis, prunkvolles Benediktiner Kloster mit Münster, am Bahnhof der Glacier Express.

4. Tag: Disentis - Oberalppaß - Meighels Paß - Andermatt
↔ 47 km   ➚ 1.950 m   ⏱ 05:34 h

Am nächsten Tag ein weiteres Super Highlight, der Anstieg zum Oberalppaß und über den Meighels Paß in völliger Einsamkeit. Hinter Disentis nach einer Brücke 200 Hm Schieben, danach sehr steil hochtreten immer Richtung Oberalppass auf kleinen Nebenstraßen entlang des Tales. Blicke auf die Glacier Express Bahnstrecke, sehr abwechslungsreicher Abschnitt mit Waldtrails, Schotterwegen und ewigem Auf und Ab, bis man auf die Hauptstraße zum Oberalppaß gelangte. Auf der Passstraße ein Motorrad Unfall in einer Kehre, nach 20 Minuten warten ging es weiter. Nach weiteren 4 km gelangte man zum Abweig Richtung Paß Meighels. Mittagsrast, dann weiter ins Tal der Terra Incognita. Nach gut zwei Stunden und 650 Hm Schieben, Tragen, Treten auf genialem Trail war der Paß Meighels erreicht. Sagenhafte Landschaft mit Gletscher Blick, nach dem Paß Bergseen und 360° Panorama! Hinunter nach Andermatt auf krassem Trail, verblockt, steil, technisches Highlight. Übernachtung in Andermatt im Gasthaus zum Sternen direkt im Ort mit Biergarten. Rundgang durch Andermatt mit Bahnhof Glacier Express und Zahnrad Gleisen.

5. Tag: Andermatt - Gotthard Paß - Scimfus Paß - Airolo - Passo Sole - Olivone
↔ 72 km   ➚ 2.150 m   ⏱ 06:33 h

Am 5. Tourtag über Hospental angenehm ansteigend auf der Passstraße zum Gotthardpaß. Hinter mir braute sich ein Gewitter zusammen, oben am Gotthard dann leichter Regen. Weiter auf den Scimfus Pass, der Regen folgte mir auf dem Fuße! Dicker Nebel am Scimfus mit mystischen Blicken in die umliegende Bergwelt. Brutaler aber fahrbarer Downhill Richtung Airolo, das Gewitter hinter mir lassend. Kurz vor Airolo wieder steil einen Bergtrail hoch mit Schiebepassagen, weiter steile Teerstraße bis zum Lago Ritom. Diese 800 Hm bis zum Stausee waren kräftezehrend. Rast am Lago Ritom, erfrischt weiter zur Capanna Cardagno auf knapp 2.000 m. Die geplante Übernachtung wegen des nahenden Gewitters verschoben und den anstrengensten Teil des Tages auf den Passo Sole mit anschließendem fordernden Trail in Angriff genommen. Vor mir noch blauer Himmel! Der Anstieg zum Passo Sole mit 200 Hm schieben, ab dem Paß folgte eine geniale 500 Hm Abfahrt bis Stabbio Nuovo. Technisch anspruchsvoll aber nie zu schwer. Den weitergehenden Trail wegen des mich einholenden Gewitters ausgelassen und die Teerstraße hinunter nach Olivone gefahren. Kaum ein Zimmer in Olivone im Casa Lucomagno gefunden hat es zu Schütten begonnen! Sven Glückspilz wieder in Aktion! Das Dorf Olivone liegt im italienischen geprägten Teil der Schweiz, leider spärliches Abendessen und teuer.

6. Tag: Olivone - Brescia - Bellinzona - Locarno
↔ 100 km   ➚ 850 m   ⏱ 06:00 h

Start in den letzten Fahrtag in Olivone auf kleinen Nebenstraßen abwärts über Brescia, Bellinzona nach Locarno. Abwechslungsreiche Trails am Ticino entlang, meist aber auf Teer Radweg bis nach Locarno. Direkt am Lago Maggiore Mittagessen Spaghetti Carbonara, eingecheckt im Hotel Rio gegenüber vom Bahnhof. Während des Eincheckens eine Flugvorführung der schweizerischen Luftwaffe. Ein Spektakel mit zwei Hornet Flugzeugen, flogen direkt über den See mit Höllenlärm und Kunstflug Einlagen. Trotz schlechtem Wetter wollte ich die Trail-Tour auf den Cardada noch absolvieren. Nach Gepäck Erleichterung zur Talstation der Cardada Seilbahn. Oben angekommen den Trail bis zur tollen Aussicht auf den Lago Maggiore am Gasthaus erreicht mit leichtem Regen und Nebel unterwegs. Dort oben reißte der Nebel auf und ich hatte den vollen Blick auf den Lago Maggiore, magischer Moment! Zum Abschluß ein Hammer Trail: der wunderschön angelegte Bike Trail mit 1.000 Hm hinunter nach Locarno, technisch fordernd, komplett fahrbar mit viel Flow. Radical Amusement! Abends ins Getümmel an den Lago Maggiore. Tolles Flair mit Live Musik, Abendstimmung am See, ein cooler Ort.

7. Tag: Express Postauto Bellinzona nach Chur - Zug Sargans - Auto Bodensee
Die Rückreise von Locarno nach Sargans war einfach zu bewältigen. Start mit dem Zug nach Bellinzona. Weiter mit dem Express Postauto über den Bernadino Pass über Thusis nach Chur, erst Rast am Rhein und Stadtrundfahrt mit dem Bike, danach Zug nach Sargans zum Auto. Bike Einpacken und Weiterfahrt über Wattwil und Wil nach Konstanz am Bodensee. Erfolglose Hotelsuche in Konstanz nach 1,5h abgebrochen und bis nach Radolfzell am Bodensee etliche Hotels abgeklappert, nach weiteren 45 Minuten wollte ich schon aufgeben, zum Glück fand ich im Gasthof Seerose bei Radolfzell ein Zimmer. Für die Bodenseeregion siehe: MTB Bodensee

Fazit: Eine Schweizer Reise ist sowohl landschaftlich als auch organisatorisch top, spitzenmäßige Alpencross!


 Bildauswahl Gesamt Tour:


©teomas 2025

Impressum

Datenschutz