Teomas
  • Home
  • AlpenCross
  • MTB
  • Rennrad
  • Wandern
  • Kultur
  • Tourenkarte
  • Bikes
  • Kontakt

MTB Touren

  • Deutschland
    • Alpen
    • Bodensee
    • Franken
  • Italien
    • Gardasee
    • Suedtirol
    • Vinschgau
  • Österreich
    • Salzburg
    • Silvretta
    • Tirol
  • Schweiz
    • Lenzerheide
  • Spanien
    • Gran Canaria
    • Ibiza
    • La Palma

Südtiroler Trails

Mountainbike


Große GPS Karte

Meran 2000
In Naif bei Meran fährt man mit der Kabinenbahn Meran 2000 hinauf zum Piffinger Kopf mit zahlreichen Möglichkeiten für MTB Downhill Touren.

Ein krasser Downhill ist die der Bergtrail Nr. 55 "Katzenleiter", beginnt an der Bergstation in direkter Fall-Linie bis zur Talstation der Kabinenbahn.

Flowige Trails mit technischen Leckerbissen: Zum Missensteiner Joch und weiter zur Kesselberghütte auf 2.300 m, anschließend den Trail bis zur Mittagerhütte und Trail Nr. 13 bis zur Meraner Hütte. Weiter zum Kreuzjoch und der Schwarzwand bis zu den Stoananen Mandln. Hier kann man wählen zwischen der Abfahrt über den Haflinger Höhenweg Nr.2 bis zur Vöraner Alm und Wurzalm und weiter bis Hafling und Straße zur Talstation Meran 2000. Oder an den Stoananen Mandln weiter und hinunter bis Mölten auf dem Fernwanderweg E5, als Highlight zum Abschluß den Wanderpfad Nr. 1 von der Vilpian Bergstation in direkter Fall-Linie nach Vilpian, sehr steiler Pfad durchsetzt mit Steinplatten, grobem Geröll, verblockten Felspassagen. Sehr schön ist auch die Tour von der Maiser Alm mit dem Steig Nr. 15 oder von der Meraner Hütte bis Falzeben.



Große GPS Karte

Stoananen Mandln
Die Stoananen Mandln liegen zwischen Sarntal und Etschtal gut erreichbar von der Seilbahn Bergstation Meran 2000. Von Andrian im Etschtal kurbelt man bis Meran und nach Naif zur Seilbahn Meran 2000 auf steiler 14%iger Teerstraße ab Meran. Mit der Kabinenbahn hinauf zur Bergstation, auf Schotter bis zur Meraner Hütte. Weiter zum Kreuzjoch, dann kurze knackige Abfahrt hinunter zum Abzweig des Haflinger Höhenwegs. Hier wieder hoch Treten-/Schieben bis zu den Stoananen Mandln, ein wahrlich mystischer Ort! Der folgende Trail hinunter bis zum Pass Jenesien/Mölten mit Traumblicken in die Dolomiten und ins Etschtal bis Bozen sowie auf die Ortlergruppe. Technisch flowiger Trail, ab der Paß Querung im Wald mit anspruchsvollerem verblocktem Trails bis zur Straße nach Terlan.
↔ 66 km   ➚ 600 m   ⏱ 04:21 h

Alternativ kann man ab Meran 2000 zum Missensteiner Joch und zur Kesselberghütte, der Mittager Hütte fahren, mit Downhill zur Meraner Hütte. Erst dann hinauf zum Kreuzjoch und den Stoananen Mandln und anschließend die Abfahrt zur Vöraner und Wurzer Alm nehmen. Ab Hafling erst durch die Schlucht, dann Straße hinunter zum Auto an der Seilbahn Meran 2000.
↔ 32 km   ➚ 800 m   ⏱ 03:06 h



Große GPS Karte

Mölten
Der Downhill von der Bergstation Mölten bis Vilpian ist ein verblockter Trail, technisch sehr anspruchsvoll mit Spaßgarantie. Entweder die Straße bis Mölten hochkurbeln oder direkt mit der Kabinenbahn nach oben. Wegen eines Felssturzes im Jahr 2021 war der Wanderweg gesperrt, mit beschwerlichem Klettern über Bäume unf Felsen sehr abenteuerlich und extra spaßig! Am steilsten Stück der Abfahrt im Felsgelände einen Platten flicken. Eine weitere Variante ab Mölten Seilbahn Bergstation führt auf der Straße bis Verschneid. Dort Trails ohne Ende mit Teer Passagen über Tschaufen hinüber unterhalb Jenesien mit Einlage Erdpyramiden nach Glaning. Auf krassem Wanderpfad senkrecht hinunter nach Bozen. Felsplatten, Wurzeln, Steilstücke, handtuchbreite Trails, alles vom Feinsten! Viele schöne Aussichtspunkte mit Blicken in die Dolomiten, nach Bozen und ins Etschtal aus völlig neuer Perspektive!



Große GPS Karte

Bozen 3 Gondel
Die Bozen 3-Gondel Trailrunde sollte zeitig begonnen werden, da man für die jeweiligen Stellungswechsel und Seilbahnfahren viel Zeit braucht. Erste Station: Mit der Bergbahn Kohlern bei Bozen hinauf, den Kohlerntrail Downhill zurück zur Talstation. Die zweite Station beginnt ebenfalls nähe Bozen an der Rittner Gondel nach Oberbozen. Hier ein Stück Straße bis Pemmern hochkurbeln, wieder Gondel bis Schwarzseespitze. Zum Rittner Horn hochkurbeln, ab hier folgt der Downhill bis nach Bozen. Die dritte Station beginnt mit der Gondel bis Jenesien und Abfahrt über Guntschnaberg nach Bozen. Alternativ zur 3-Gondel Runde kann man als gemütlichere Tagestour nur auf den Ritten fahren. Wieder wie oben beschrieben zur Bergstation unterhalb des Rittner Horns und auf Schotter bis zum Gipfel zurücklegen. Bei gutem Wetter grandiose Rundumsicht in die Dolomiten, bis zur Zugspitze und zum Ortler genießen! Dann Downhill bis Bozen über den Schleimsteig Schluchtenweg bis Grissmann, Sopra, Oberbozen, und Trail Nr. 2 hinunter zurück nach Terlan. Trotz Bahnen dann immer noch 1.400 Hm Anstieg.



Große GPS Karte

Penegal und Monte Roen
Direkt vom Mendelpass startet ein verblockter Trail mit einigen schönen Aussichtspunkten. Entweder hochkurbeln oder mit der Standseilbahn zum Paß hoch, dann den Trail Nr 9M und 521 hinunter. Einstieg ist unterhalb der Aussichtsplattform an der Straße neben dem Höhenangaben Hinweisschild. Alternativ die ebenfalls schwere MTB Trail Tour vom Penegal zum Mendelpass und hinunter nach Kaltern fehren. Start auf den Penegal auf ca. 1.600 m, ab Andrian ca. 3 Stunden Auffahrt. Vom Turm am Penegal schöne Aussicht ins Etschtal. Hinunter auf anspruchsvollem Trail erst zum Mendelpaß dann weiter mit Querungen zur Paßteerstraße. Sehr steinig und steil bis oberhalb Kaltern. Zum Abschluß entspanntes Pedalieren am Radweg nach Bozen bis Sigmundskron und Etschtalradweg zurück nach Andrian.

Lange Anreise auf den Monte Roen: Start in Kaltern an der Talstation zum Mendelpaß, mit der Standseilbahn nach oben. Von dort zieht sich auf Schotterweg die Anfahrt hoch zum Monte Roen in die Länge. Oben wird man belohnt mit einem tollen Downhill auf technischem Gelände, einige Varianten sind möglich. Im unteren Waldstück kann man auf dem Schluchtweg bis Tramin rocken. Zum Schluß vorbei am Kalterer See durch Weinanbau bis Kaltern.


Montigler Seen
Von Andrian über den Etschtalradweg nach Frangart und an der alten Bahnlinie durch Tunnels bis St. Michele zu den Montigler Seen. Schöne Trails an den Seen entlang, weiter zum Kalterer See bis nach Tramin. Die anschließende Auffahrt nach Söll und Altenburg mit 16% Steigung hat es in sich! Bei Altenburg liegt die Rastenbachklamm, die man vom Kalterer See aus besteigen kann. Wunderschön angelegt ebenfalls ein lohnenswertes Ziel. Teerstraße hinunter nach Kaltern zum Marktplatz und flach zurück. ↔ 57 km   ➚ 900 m   ⏱ 03:50 h


Neves Stausee
Mit dem Auto erreicht man Mühlwald von Bruneck links abzweigend aus dem Ahrntal Richtung Sand im Taufers. Dort Startet die MTB Tour mit steiler Auffahrt auf Teer zum Neves Stausee am Talschluß. Der Stausse liegt am Fuße des großen Möslers mit 3.500m. Man umrundet den See und genießt die wechselnden Ausblicke! ↔ 29 km   ➚ 800 m   ⏱ 02:17 h


Pragser Wildsee, Toblach
Man parkt kostenlos an der Abzweigung zum Pragser Wildsee bei Niederdorf an der Hauptstraße. Zum Pragser Wildsee sind es ca. 400 Höhenmeter auf Teer hoch. Trotz der vielen Menschen hier oben genießt man 2 Stunden die herrliche Landschaft! Den gleichen Weg hinunter, und dann auf dem Pustertalradweg bis Toblach und zum Toblacher See, ebenfalls sehr schön gelegen. Ein Abstecher nach Toblach inkl. der Jugendherberge am Ortsrand lohnt sich unbedingt. Zurück geht es wieder am Pustertalradweg, entspannte Runde! ↔ 41 km   ➚ 650 m   ⏱ 02:45 h



 Bildauswahl Gesamt Tour:


©teomas 2025

Impressum

Datenschutz